360°-Panoramen vom Arc de Triomphe

Arc de Triomphe

[pano file=“http://www.aktiv-panorama.de/360panoramen/Paris_-_Arc_de_Triomphe.html“ width=“860″ height=“300″ title=“Arc de Triomphe“ alt=“Arc de Triomphe“ preview=“http://www.aktiv-panorama.de/wp-content/uploads/2014/05/Paris-Arc-de-Triomphe.jpg“]

 

Arc de Triomphe und die Avenue des Champs-Élysées

[pano file=“http://www.aktiv-panorama.de/360panoramen/Paris_-_Arc_de_Triomphe_Champs_Elysees.html“ width=“860″ height=“300″ title=“Arc de Triomphe und die Avenue de Champs Elysees“ alt=“Arc de Triomphe und die Avenue de Champs Elysees“ preview=“http://www.aktiv-panorama.de/wp-content/uploads/2014/05/Paris-Arc-de-Triomphe-Champs-Elysees.jpg“]

 

Arc de Triomphe von der Avenue des Champs-Élysées

[pano file=“http://www.aktiv-panorama.de/360panoramen/paris/Paris_-_Arche_de_Triomphe_2.html“ width=“860″ height=“300″ title=“Arc de Triomphe von der Avenue de Champs Elysees“ alt=“Arc de Triomphe von der Avenue de Champs Elysees“ preview=“http://www.aktiv-panorama.de/wp-content/uploads/2014/05/Paris-Arche-de-Triomphe_21.jpg“]

 

Aussicht vom Arc de Triomphe auf La Defense

[pano file=“http://www.aktiv-panorama.de/panoramen/paris/Paris – Aussicht vom Arc de nach La Defense.html“ width=“860″ height=“300″ title=“Aussicht vom Arc de Triomphe auf Paris la Defense“ alt=“Aussicht vom Arc de Triomphe auf Paris la Defense“ preview=“http://www.aktiv-panorama.de/wp-content/uploads/2014/05/Paris-Aussicht-vom-Arche-de-Triomphe-1.jpg“]

Aussicht vom Arc de Triomphe zum Louvre über die Avenue des Champs-Élysées

[pano file=“http://www.aktiv-panorama.de/panoramen/paris/Paris – Aussicht vom Arc de Triomphe zum Louvre.html“ width=“860″ height=“300″ title=“Aussicht vom Arc de Triomphe zum Louvre über die Avenuen de Champs Eslysees“ alt=“Aussicht vom Arc de Triomphe zum Louvre über die Avenuen de Champs Eslysees“ preview=“http://www.aktiv-panorama.de/wp-content/uploads/2014/05/Paris-Aussicht-vom-Arche-de-Triomphe-2.jpg“]

Aussicht vom Arc de Triomphe nach Montmartre mit der Basilique du Sacré-Cœur de Montmartre

[pano file=“http://www.aktiv-panorama.de/panoramen/paris/Paris – Aussicht vom Arc de Triomphe nach Montmartre.html“ width=“860″ height=“300″ title=“Aussicht vom Arc de Triomphe nach Montmartre mit der Basilique du Sacré-Cœur de Montmartre“ alt=“Aussicht vom Arc de Triomphe nach Montmartre mit der Basilique du Sacré-Cœur de Montmartre“ preview=“http://www.aktiv-panorama.de/wp-content/uploads/2014/05/Paris-Aussicht-vom-Arche-de-Triomphe-3.jpg“]

Bildergalerie zu den Panoramen vom Arc de Triomphe

Wissenswertes zum Arc de Triomphe

Der Pariser Triumphbogen ist ein 1806 bis 1836 errichtetes Denkmal an der Place Charles-de-Gaulle in Paris. Er gehört neben dem Eiffelturm zu den Wahrzeichen der Metropole. Unter dem Bogen liegt das Grabmal des unbekannten Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg mit der täglich gewarteten Ewigen Flamme, im Französischen Flamme du Souvenir (dt. Flamme der Erinnerung) genannt, im Gedenken an die Toten, die nie identifiziert wurden. Das ganze Jahr hindurch finden Kranzniederlegungen und Ehrungen statt, die ihren Höhepunkt in der Parade am 11. November finden, dem Jahrestag des Waffenstillstands zwischen Frankreich und Deutschland im Jahr 1918.

Als Fußgänger gelangt man zum Arc de Triomphe nur durch eine Unterführung; der Triumphbogen verfügt über eine Aussichtsplattform.

Geschichte

Der Triumphbogen diente dem Ruhm der kaiserlichen Armeen und erscheint manchen heute als „Altar des Vaterlandes“, an dem die feierlichsten staatlichen Zeremonien Frankreichs stattfinden, die häufig von hier aus die Avenue des Champs-Élysées hinuntergehen bzw. hier enden.

Er steht im Zentrum des Place Charles de Gaulle (bis 1970 Place de l’Étoile), am westlichen Ausläufer der Avenue des Champs-Élysées. Er ist Teil der „historischen Achse“, einer Reihe von Monumenten und großen Straßen, die aus Paris herausführen. Zwölf Avenuen gehen sternförmig von diesem Triumphbogen aus. Die heutige Form des Platzes entstand 1854, war in Grundzügen aber bereits seit dem späten 18. Jahrhundert so ähnlich angelegt worden, wenn auch nur mit vier Straßen.

Der Triumphbogen selbst wurde von Napoleon nach der Schlacht von Austerlitz zur Verherrlichung seiner Siege 1806 in Auftrag gegeben. Am 15. August 1806 wurde der Grundstein zum Bau gelegt.[1] Zwei Jahre nahmen die Fundamente in Anspruch. 1810 erhoben sich die vier Pylonen des Triumphbogens aber erst bis zu einer Höhe von 1 m. Aus Anlass von Napoleons Heirat mit der habsburgischen Prinzessin Marie-Louise ließ der Kaiser ein provisorisches Modell des Triumphbogens aus Holz und Stuck in originaler Größe errichten. Ähnlich dem Elefanten der Bastille stand diese Ehrenpforte längere Zeit als Platzhalter des unfertigen Monuments. Anders als im Falle des Elefanten kam es aber letztlich zum Weiterbau.

Als der zuständige Architekt Jean-François Chalgrin 1811 gestorben war und Napoleon 1814 abdankte, wurden die Bauarbeiten gestoppt. Louis XVIII. ließ sie 1824 unter der Leitung von Héricart de Thury wieder aufnehmen. 1830 entschied sich der „Bürgerkönig“ Louis-Philippe zur napoleonischen Konzeption zurückzukehren. Er und Adolphe Thiers entschieden über den figurativen Schmuck und seine Ausführenden. 1836, unter der Regierung des „Bürgerkönigs“, wurde der Bogen von Huyot und Blouet fertiggestellt. Die feierliche Einweihung war am 29. Juli.

Der Triumphbogen ist 49,54 m hoch, 44,82 m breit und 22 m tief. Der große Gewölbebogen misst 29,19 m in der Höhe und 14,62 m in der Breite, der kleine Bogen 18,68 m in der Höhe und 8,44 m in der Breite. Der Entwurf ist im Stil der antiken römischen Architektur gehalten. Die vier Figurengruppen an der Basis des Bogens zeigen Der Triumph von 1810, Widerstand, Frieden und La Marseillaise oder Auszug der Freiwilligen von 1792 (von François Rude). Oben sind auf den Flächen rund um den Bogen Flachreliefs mit Nachbildungen von wichtigen revolutionären und napoleonischen Siegen eingelassen. Die Innenwände des Triumphbogens beherbergen ein kleines Museum und führen die Namen von 558 französischen Militärs, vorwiegend Generälen auf. Die Namen derjenigen, die im Kampf gefallen sind, sind unterstrichen.

Quelle: Wikipedia (2014)