Check Point und Losbude
Transformer – Highspeed auf dem Cannstatter Wasen
Flipper
Circus Circus mit dem Riesenrad im Hintergrund
Teststrecke – Achterbahn auf dem Cannstatter Wasen
Losbude
Kettenkarusell Wellenflug
Kettenkarusell Wellenflug
beim Kettenkarusell Wellenflug
Flash
Booster Maxxx
Crazy Town
Euro Tombola und Spinning Racer
Riesenrad und Wurfbude
Riesenrad
Riesenrad
Kettenkarusell
Hot Shot
Bildergalerie zu den Panoramen auf dem Cannstatter Wasen
Wissenswertes zum Cannstatter Wasen
Der Cannstatter Wasen ist ein 35 Hektar großes Festgelände am Ufer des Neckars im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Umgangssprachlich wird der Begriff auch als Synonym für die beiden großen Volksfeste verwendet, das Cannstatter Volksfest und das Stuttgarter Frühlingsfest, die alljährlich auf dem Festgelände stattfinden. Die oben gezeigten Panoramen wurden auf dem Volksfest 2009 aufgenommen.
Der Cannstatter Wasen ist Teil des Veranstaltungsgeländes Neckarpark. Bis 2005 wurde die Bezeichnung „Cannstatter Wasen“ noch offiziell für dieses Gesamtgelände verwendet. Der Neckarpark bildet den größten Teil des Stadtteils „Wasen“, zu dem außerdem noch ein Teil des Mercedes-Benz-Werkes Untertürkheim gehört.
Auf dem Wasen finden neben den beiden Volksfesten in unregelmäßigen Abständen zahlreiche weitere Veranstaltungen, wie Zirkusvorstellungen, Sport- und Landwirtschaftsmessen, insbesondere das landwirtschaftliche Hauptfest, und Freiluftkonzerte statt. Bei anderen Veranstaltungen im Neckarpark wird das Festgelände als Parkplatz genutzt.
Im Jahr 1907 fand hier ein „Internationales Massenmeeting für Völkerfrieden und Volksbefreiung“ zu Beginn des Sozialistenkongresses in Stuttgart statt, an dem 60.000 Menschen teilnahmen. Zu Beginn der Verkehrsluftfahrt diente der Cannstatter Wasen auch mehrere Jahre als Flugplatz und Zeppelin-Landeplatz der Stadt Stuttgart. Im Jahr 1911 startete Ernst Heinkel von hier mit einem selbstkonstruierten Flugzeug, 1919 wurde ein Landeplatz angelegt. Von 1921 bis 1924 führte Paul Strähle vom Wasen aus Postflüge durch, ein regelmäßiger ziviler Flugbetrieb fand nicht statt[1]. Ab 1925 wurde für alle Flüge der Flughafen Böblingen genutzt.*
* Quelle: Wikipedia 2014