360-Ägypten – äußerer Säulenhof im Tempel der Isis (Philae-Tempel) auf der Insel Agilkia

Dieses 360°-Panorama wurde inmitten des äußeren Säulenhofs im Tempel der Isis, auch Philae-Tempel genannt, aufgenommen.
Heute steht die Tempelanlage auf der Insel Agilkia, nachdem sie 1977 bis 1980 am eigentlichen Standort, der heute überfluteten Insel Philae abgebaut und etwa 600 Meter nordwestlich auf dem höheren Gelände von Agilkia neu errichtet wurde.

360-Ägypten – auf dem Säulenhof von Amenophis III im Luxor-Tempel

Der zweite, große Hof des Luxor-Tempels stammt von Amenophis III. Dieser Säulenhof hat eine Grundfläche von rund 46 mal 52 Metern und ist an drei Seiten von einer doppelten Säulenkolonnade aus Papyrusbündelsäulen mit geschlossenen Doldenkapitellen umgeben. Dieser Kolonnadenhof geht im Süden in eine Vorhalle mit 32 Säulen über.

Bei dieser Aufnahme wurde die Lichtstimmung in der Blauen Stunde eingefangen.

VR-Tour – Virtuelle Panorama-Tour durch den Karnak-Tempel in Luxor

Der Karnak-Tempel:

In dieser virtuellen 360° Panorama-Tour erleben Sie die großartigen Tempelanlagen von Karnak bei Luxor an insgesamt 12 Panorama-Stationen.
Der Wegverlauf im Überblick: Vom Busparkplatz geht es über den Vorplatz mit Sphinxallee zum ersten großen Pylon, dem mehrere Innenhöfe und Säulenhallen und weitere Pylone folgen, bis man am östlichen Ende das Allerheiligste des Amun und wiederum dahinter das „Achmenu“, den Festtempel von Thutmosis III. erreicht.
Die meisten Highlights von Karnak erwarten den Besucher auf der Hauptachse des Amun-Tempels, der Ost-West-Achse.

Besonders beeindruckend in der große Säulensaal (Hypostyl) von Karnak

Zwischen dem zweiten Pylon aus der Regierungszeit des Königs Haremhab und dem dritten Pylon von Amenophis III. (beide 18. Dynastie) ließen die Pharaonen Sethos I. und sein Sohn Ramses II. (beide 19. Dynastie) den weltweit größten Säulensaal des Altertums errichten. Dieser Säulensaal (Hypostyl) erstreckt sich über eine Grundfläche von mehr als 5400 Quadratmetern. Ursprünglich war der ganze Saal komplett überdacht. 16 Säulenreihen mit insgesamt 134 Papyrussäulen aus Sandstein trugen die Decke. Dabei ist der ganze Saal in etwa wie eine dreischiffige Basilika aufgebaut. In der Mitte sind die Säulen höher (21 m) und haben ein geöffnetes Kapitell, in den zwei Seitenschiffen sind die Säulen im Verhältnis kleiner (13 m) und haben ein geschlossenes Kapitell. Die mittleren Säulen haben einen Durchmesser von mehr als dreieinhalb Metern. Auf den Säulen lasten bis zu 70 Tonnen schwere Architravblöcke, auf denen einst die Decke ruhte.

Der Säulensaal ist zum Teil restauriert. Tatsächlich waren im Verlauf der Jahrtausende die meisten Säulen umgefallen, zum Teil durch Erdbeben, und im 19 Jahrhundert auch durch Nachlassen des Bodenfundamentes. Langjährige Restaurierungsarbeiten französischer Archäologen und Architekten haben zur Wiederherstellung der Anlage geführt, auch wenn die Decke und die ursprünglich farbenfrohe Bemalung nur noch erahnt werden können. An einigen Stellen ist die Farbgebung noch zu erkennen, insbesondere, wenn man zu den Architraven emporschaut.

Die Karnak-Tempel sind neben den Pyramiden von Giza der Höhepunkt jeder Ägyptenreise und Ziel von Millionen von Besuchern jährlich. Tatsächlich sind die zwei Kilometer nördlich von Luxor gelegenen Ruinen von Karnak weit mehr als nur die Überreste eines Tempels. Es handelt sich um einen riesigen Komplex aus vielen unterschiedlichen Tempeln und Kultanlagen, die miteinander in Beziehung stehen. Hier schlug für viele Jahrhunderte das religiöse Herz Ägyptens. Karnak war der Hauptkultort des Reichsgottes Amun-Re und das größte Heiligtum des ganzen Reiches. Zusammen mit Amun wurden auch die Gottheiten Mut, Chons, Month, Opet, Ptah und Min verehrt. Die Götter Amun, Mut und Chons bilden eine Triade, eine typische Götterfamilie, bestehend aus Vater, Mutter und Götterkind.

Geheimnisvolle Ruinenstadt

Die Anfänge dieses Tempels reichen viertausend Jahre zurück. Zumindest ist dies das Alter der ältesten archäologischen Funde in Karnak. Es ist nicht auszuschließen, dass es unterhalb der Ruinen noch Reste älterer Anlagen gibt. Doch was man bisher konkret als ältestes Gebäude in Karnak identifiziert hat, ist eine kleine Kapelle aus weißem Kalkstein, die König Sesostris I. (12. Dynastie) als Barkenstation für die religiösen Feste des Amun errichten ließ.

Die Tempelstadt von Karnak ist so großflächig, dass man eigentlich mehrere Tage braucht, um alle Bauwerke und Denkmäler zu besichtigen.

 

360-Ägypten – Große Säulenhalle im Karnak-Tempel in Luxor

Große Säulenhalle im Karnak-Tempel

Die Große Säulenhalle ist der berühmteste und beeindruckendste Teil des Amun-Tempels. Als Sethos I. den Thron bestieg, fand er zwei Reihen von je 6 riesigen Säulen vor, jede 23 m hoch und mit einem Umfang von 10 m. Als wären diese nicht beeindruckend genug, erweiterte er den Bau zu einer ganzen Säulenhalle, von der er jedoch nur den nördlichen Teil vollenden konnte. Den südlichen Teil erbaute dann sein Sohn Ramses II. Er war bekannt für seine eigene Philosophie: Je größer und spektakulärer, desto besser. Alle 134 Säulen stehen noch heute in der großen Säulenhalle des Tempels von Karnak. Ursprünglich war die Halle komplett mit Sandsteinblöcken bedeckt. Ein paar „Dachplatten“ sind heute noch vorhanden.

Seit über 100 Jahren wird an der Säulenhalle rekonstruiert. Hier sehen sie eine Rekonstruktion der ursprünglichen Säulenhalle.
An einigen von der Sonne geschützten Unterseiten der Deckenbalken und manchen anderen Stellen kann man noch die alten sehr bunten Bemalungen erkennen.
Die beiden mittleren Säulenreihen sind höher als die restlichen Säulen der Seitenhalle. Der auffälligste Unterschied sind die Formen der Kapitelle. Die Texte und Darstellungen an den Säulen sind zum großen Teil Propaganda.

Die Säulen auf der rechten und linken Seite des Saales ahmen eine geschlossene Papyrusdolde nach. Das Naturvorbild für die Kapitelle der beiden mittleren, höheren Säulenreihen, die geöffnete Papyrusdolde. Diese Säulen sind also – wie bei der Taharka-Säule im Ersten Großen Hof bei der Ramses-Statue – nichts anderes als Abbildungen von Pflanzenstengeln.
Der Höhenunterschied zwischen den niedrigeren Seitenschiffen und den drei erhöhten Mittelschiffen wurde mit Außenwänden ausgeglichen. In diesen Wänden waren Fenstergitter eingebaut.

Richten Sie den Blick nach oben zu dem Mittelschiff: Dort können Sie Reste dieser originalen Fenstergitter noch erkennen. Vor allem aber gewinnen Sie hier einen sehr guten Eindruck von der ursprünglichen Farbigkeit der Dekoration dieser Säulen und übrigens auch der Tempelwände, die mit bunten, fast grell wirkenden Farben angemalt gewesen sind.

Weitere Standorte in der Großen Säulenhalle:

360°-Panorama in der Großen Säulenhalle des Karnak-Tempels in Luxor (Ägypten) - Bild 2
Standpunkt 2 in der Großen Säulenhalle im Karnak-Tempel
360°-Panorama in der Großen Säulenhalle des Karnak-Tempels in Luxor (Ägypten) - Bild 3
weiterer Standpunkt 3 in der Großen Säulenhalle im Karnak-Tempel zu Luxor
360°-Panorama in der Großen Säulenhalle im Karnaktempel in Luxor (Ägpten) - Bild 4
Standort 4 in der Großen Säulenhalle im Karnaktempel zu Luxor
360°-Panorama in der Großen Säulenhalle im Karnak-Tempel in Luxor (Ägypten) - Bild 5
Standpunkt 5 in der großen Säulenhalle im Karnak-Tempel zu Luxor