360-Ägypten – Blaue Stunde im Großen Hof von Ramses II im Luxor-Tempel bei den Ka-Statuen des Königs

Großer Hof des Ramses II

Geht man durch den Eingangspylon des Tempels, gelangt man in den ersten Hof. Seine Grundfläche ist etwa 57 x 51 Meter groß. Auffällig ist die mittelalterliche Moschee auf der östlichen Seite des Hofes (im Panorama nach hinten sehen). Die Moschee steht auf einer Anhöhe, weil sie zu einer Zeit gebaut wurde, als der Tempel schon halb versandet war. Der Hof ist allseitig von hohen Säulengängen mit Papyruskapitellsäulen umgeben.

Zwischen den Säulen auf der Südhälfte des Hofes stehen zahlreiche monumentale Statuen von Ramses II. Es handelt sich um Ka-Statuen* des Königs.

Quelle: Ägypten-online.de

weiteres Panorama von selben Standpunkt aufgenommen:

*Was sind Ka-Statuen

Eine Ka-Statue ist eine Art altägyptische Statue, die einer Person nach deren Tod eine Ruhestätte bieten soll (Lebenskraft oder Geist).
Die alten Ägypter glaubten, dass  die ätherischen Aspekte der Seele nach dem Tod aus dem Körper befreit werden müssen. Frei, um die Erde zu durchstreifen. Deshalb musste ein physischer Körper als eine Art Ersatzkörper – als Ka-Statue – als dauerhafte Ruhestätte wiederkehren.

Ka-Statuen könnten auch als eine Art Mahnmal für die Verstorbenen in Abwesenheit aufgestellt werden. Zum Beispiel wurden in Abydos Hunderte aufgestellt, um den Toten die Teilnahme an den jährlichen Festen zur Erinnerung an die Auferstehung von Osiris zu ermöglichen.

Weil die alten Ägypter glaubten, dass Statuen die Welt magisch wahrnehmen könnten, wurden sie von Priestern in einem besonderen Ritual, der Öffnung des Mundes, feierlich zum Leben erweckt. In der Vollversion dieser Zeremonie konnten Mund, Augen, Nase und Ohren mit rituellen Werkzeugen berührt werden, um der Statue die Kraft des Atems, des Sehens, des Geruchs und des Hörens zu verleihen.

Ka-Statuen wurden normalerweise aus Holz oder Stein geschnitzt und manchmal nach dem Vorbild des Besitzers bemalt, um die spirituelle Verbindung zu verstärken und das Gedächtnis der Person für die Ewigkeit zu bewahren. Viele Ka-Statuen wurden in einer eigens errichteten Totenkapelle oder Nische aufgestellt, die mit entsprechenden Inschriften versehen werden konnte. Wie die meisten alten ägyptischen Statuen zeigen Ka-Statuen einen starren Frontalismus, in dem der Körper auf formale Weise nach vorne zeigt. Ob sitzend oder stehend, ihre Haltung spiegelt das Bedürfnis der Statue wider, die reale Welt vor sich zu „sehen“ und einem idealen Standard von Schönheit und Perfektion zu entsprechen.

360-Ägypten – Eingangspylon und die Fassade des Luxor-Tempels mit den beiden Ramses-Statuen

Der Eingangspylon

Der Eingangspylon zum Luxor-Tempel ist eines der größten Torgebäude Ägyptens und wird mit seinen fast 65 Metern Breite und 25 Metern Höhe nur von den ersten drei Pylonen in Karnak und dem Pylon in Edfu übertroffen. Er wurde unter Ramses II erbaut und dekoriert. Die Reliefs an der Frontfassade des Pylons erzählen von den militärischen Leistungen Ramses II und seinem Feldzug gegen die Hethiter und der damit verbundenen Schlacht in der syrischen Stadt Kadesh. Während die Darstellungen auf dem westlichen (rechten) Turm den Pharao in Absprache mit seinen Offizieren sowie den Angriff der Hethiter auf das ägyptische Militärlager zeigen, zeigt der östliche (linke) Turm Kampfszenen mit vielen Details aus der Schlacht bei Kadesch.

Die Ramses-Statuen und der Obelisk

Vor dem Pylon stehen zwei 14 Meter hohe monumentale Statuen von Ramses II am Eingang.
Nur noch einer der beiden Obelisken steht an seinem ursprünglichen Platz. Der andere wurde 1836 als Geschenk Ägyptens an Frankreich nach Paris gebracht. Dort steht er heute auf dem berühmten Place de la Concorde in Paris.

VR-Tour – Virtuelle Panorama-Tour durch den Karnak-Tempel in Luxor

Der Karnak-Tempel:

In dieser virtuellen 360° Panorama-Tour erleben Sie die großartigen Tempelanlagen von Karnak bei Luxor an insgesamt 12 Panorama-Stationen.
Der Wegverlauf im Überblick: Vom Busparkplatz geht es über den Vorplatz mit Sphinxallee zum ersten großen Pylon, dem mehrere Innenhöfe und Säulenhallen und weitere Pylone folgen, bis man am östlichen Ende das Allerheiligste des Amun und wiederum dahinter das „Achmenu“, den Festtempel von Thutmosis III. erreicht.
Die meisten Highlights von Karnak erwarten den Besucher auf der Hauptachse des Amun-Tempels, der Ost-West-Achse.

Besonders beeindruckend in der große Säulensaal (Hypostyl) von Karnak

Zwischen dem zweiten Pylon aus der Regierungszeit des Königs Haremhab und dem dritten Pylon von Amenophis III. (beide 18. Dynastie) ließen die Pharaonen Sethos I. und sein Sohn Ramses II. (beide 19. Dynastie) den weltweit größten Säulensaal des Altertums errichten. Dieser Säulensaal (Hypostyl) erstreckt sich über eine Grundfläche von mehr als 5400 Quadratmetern. Ursprünglich war der ganze Saal komplett überdacht. 16 Säulenreihen mit insgesamt 134 Papyrussäulen aus Sandstein trugen die Decke. Dabei ist der ganze Saal in etwa wie eine dreischiffige Basilika aufgebaut. In der Mitte sind die Säulen höher (21 m) und haben ein geöffnetes Kapitell, in den zwei Seitenschiffen sind die Säulen im Verhältnis kleiner (13 m) und haben ein geschlossenes Kapitell. Die mittleren Säulen haben einen Durchmesser von mehr als dreieinhalb Metern. Auf den Säulen lasten bis zu 70 Tonnen schwere Architravblöcke, auf denen einst die Decke ruhte.

Der Säulensaal ist zum Teil restauriert. Tatsächlich waren im Verlauf der Jahrtausende die meisten Säulen umgefallen, zum Teil durch Erdbeben, und im 19 Jahrhundert auch durch Nachlassen des Bodenfundamentes. Langjährige Restaurierungsarbeiten französischer Archäologen und Architekten haben zur Wiederherstellung der Anlage geführt, auch wenn die Decke und die ursprünglich farbenfrohe Bemalung nur noch erahnt werden können. An einigen Stellen ist die Farbgebung noch zu erkennen, insbesondere, wenn man zu den Architraven emporschaut.

Die Karnak-Tempel sind neben den Pyramiden von Giza der Höhepunkt jeder Ägyptenreise und Ziel von Millionen von Besuchern jährlich. Tatsächlich sind die zwei Kilometer nördlich von Luxor gelegenen Ruinen von Karnak weit mehr als nur die Überreste eines Tempels. Es handelt sich um einen riesigen Komplex aus vielen unterschiedlichen Tempeln und Kultanlagen, die miteinander in Beziehung stehen. Hier schlug für viele Jahrhunderte das religiöse Herz Ägyptens. Karnak war der Hauptkultort des Reichsgottes Amun-Re und das größte Heiligtum des ganzen Reiches. Zusammen mit Amun wurden auch die Gottheiten Mut, Chons, Month, Opet, Ptah und Min verehrt. Die Götter Amun, Mut und Chons bilden eine Triade, eine typische Götterfamilie, bestehend aus Vater, Mutter und Götterkind.

Geheimnisvolle Ruinenstadt

Die Anfänge dieses Tempels reichen viertausend Jahre zurück. Zumindest ist dies das Alter der ältesten archäologischen Funde in Karnak. Es ist nicht auszuschließen, dass es unterhalb der Ruinen noch Reste älterer Anlagen gibt. Doch was man bisher konkret als ältestes Gebäude in Karnak identifiziert hat, ist eine kleine Kapelle aus weißem Kalkstein, die König Sesostris I. (12. Dynastie) als Barkenstation für die religiösen Feste des Amun errichten ließ.

Die Tempelstadt von Karnak ist so großflächig, dass man eigentlich mehrere Tage braucht, um alle Bauwerke und Denkmäler zu besichtigen.

 

360-Ägypten – auf dem Großen Hof vor der Ramses-Statue und der Taharka-Säule

Im Ersten Großen Hof des Tempels:

Direkt vor uns steht eine Kolossalstatue des Königs Ramses II aus rötlichem Granit. Vor ihm, etwas kleiner dargestellt, seine Tochter Intanat. Der König, als Vermittler von Mensch und Gott, präsentiert sich in übermenschlicher Größe vor dem damaligen Tempeleingang.
Leider ist dieser zweite Pylon heute stark zerstört.  Er ist von König Haremhab am Ende der 18. Dynastie um 1300 vCh. errichtet worden und bildete für ungefähr ein Jahrtausend bis zu dem Zeitpunkt, als der Erste Pylon errichtet wurde, die Fassade der Tempelstadt von Karnak.

Die Taharka-Säule:

Außerdem sehen wir in der Mitte des Hofes eine große Säule aus Kalzit-Alabaster.  Sie ist die Mitte einer Kolonnade – einer Säulenhalle – aus der 25. Dynastie um 750 vCr.  vor dem Zweiten Pylon, dem damaligen Eingangstor des Tempels errichtet wurde. Der Erste Pylon existierte zu dieser Zeit noch nicht. Von dieser Kolonnade ist seit der Antike nur diese einzige Säule aufrecht stehend erhalten geblieben. Sie wird heute nach ihrem Erbauer die „Taharka-Säule“ genannt.

Ein Blick Richtung Ersten Pylon, also zum Eingang des Tempels zeigt, dass die Wände des Pylons nicht geglättet sind. Die einzelnen Blöcke wurden zwar aufeinander gesetzt, aber die Spalten noch nicht geglättet. Der Pylon ist also unfertig geblieben.
Hier hat die Erweiterung des Tempels nach vorne vermutlich in der Ptolemäerzeit – in den letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt – ihr Ende gefunden. Spuren der vor Vollendung des Pylons eingestellten Bauarbeiten sind bis heute erhalten geblieben. Auf der Innenseite des linken, des südlichen Pylonturms können Sie noch ganz deutlich Ziegelmauern erkennen, deren Zwischenräume mit Schutt aufgefüllt sind. Es sind Reste der antiken Baurampen, über die das Baumaterial, d.h. die Sandsteinblöcke, über eine schiefe Ebene nach oben transportiert werden konnte.

360-Kuba – Plaza Dolores vor der Statue des Francisco Vicente Aguilera in Santiago de Cuba

Die Plaza Dolores ist von altem, dicht belaubten Baumbestand geprägt, auf dem die Besucher viele schattige Plätzchen finden. In der Mitte des Platzes steht auf einem Marmor-Sockel die Statue des aus Bayamo stammenden Freiheitskämpfers Francisco Vicente Aguilera.

360-Kuba – Camagüey – inmitten der drei sitzenden Weiber auf dem Plaza del Carmen

Dieses 360°-Panorama wurde am 06. Februar 2017 auf Kuba in Camagüey aufgenommen. Es zeigt drei Weiber (als Bronzefiguren) auf dem Plaza del Carmen, die sich gesellig beim Kaffeetrinken unterhalten. Ein Stuhl ist noch frei, auf dem der Besucher für ein Foto Platz nehmen kann.